Impressum
Informationspflicht laut §5 E-Commerce-Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.
Stonewall GmbH
Gemeinnütziges Unternehmen zur Organisation von Events für die LGBTIQ-Community
Unternehmensgegenstand: Organisation und Vermittlung von Veranstaltungen, Kongressen
UID-Nummer: ATU71743768
Firmenbuchnummer: 463534v
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Firmensitz: Heumühlgasse 14/1, 1040 Wien
Tel.: +43 660 243 40 06
E-Mail: office@stonewall.wien
Mitglied bei: WKO
Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Magistratisches Bezirksamt des IV. Bezirkes
Verleihungsstaat: Österreich
Geschäftsführerin
Katharina Kacerovsky
Beteiligungsverhältnisse
Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien 100%
Alternative Streitbeilegung
Gemäß § 19 Abs 3 AStG haben wir Verbraucher*innen, wenn wir mit diesen in einer Streitigkeit keine Einigung erzielen können, auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail) auf die zuständige Stelle zur alternativen Streitbeilegung, im Folgenden kurz AS-Stelle, hinzuweisen.
Wir haben zugleich anzugeben, ob wir an einem Verfahren teilnehmen werden.
Die für uns vorgesehenen AS-Stellen:
- Internet Ombudsmann – https://ombudsmann.at/
- Schlichtung für Verbrauchergeschäfte – https://www.verbraucherschlichtung.at/
Wir werden im Anlassfall an diesem Verfahren nicht teilnehmen.
Haftung für Inhalte dieser Webseite
Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Webseite
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht laut § 17 ECG für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheber*innenrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Grafiken, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Die kommerzielle Nutzung ist untersagt. Die Vervielfältigung für Informationszwecke (Bewerbung, Berichterstattung) über Vienna Pride oder einzelne Veranstaltung im Rahmen von Vienna Pride ist mit untenstehenden Ausnahmen gestattet. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Die Vervielfältigung folgender Bilder ist untersagt. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu den Rechteinhaber*innen.
Datenschutzerklärung
Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Websites sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unseren Websites erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
§ 1 Verantwortliche und Geltungsbereich
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Rechtsvorschriften ist die:
Stonewall GmbH
Heumühlgasse 14/1
1040 Wien
E-Mail: office@stonewall.wien
Website: stonewall.wien
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Stonewall GmbH, welches unter der Domain viennapride.at (im Folgenden „unsere Website“ oder „Internetauftritt“ genannt) abrufbar ist.
§ 2 Datenschutzbeauftragte und Ansprechpartner*innen
Die Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen sind:
Lukas Käferle
Sofern Betroffenenrechte iSv § 11 dieser Datenschutzerklärung (z. B. Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung etc.) geltend gemacht werden, sind diese Ansuchen bzw. Anträge ausnahmslos an dsb@stonewall.wien oder postalisch an
Stonewall GmbH
z. Hd. Datenschutz
Heumühlgasse 14/1
1040 Wien
zu richten.
§ 3 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffene*r). Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum oder Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. anonymisierte Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
§ 4 Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Websites sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für die Bereitstellung der von uns angebotenen Informationen, der gewünschten Dienstleistungen, für die Beantwortung Ihrer Fragen sowie für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt nur nach entsprechender Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO, z. B. nach Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin. Weitere Einzelheiten zu den einzelnen erteilen Einwilligungen finden Sie unter § 5 dieser Datenschutzerklärung bei der jeweiligen Verarbeitung.
Eine weitere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken ohne Ihre Einwilligung findet, ausgenommen der unten dargestellten Fälle, nicht statt, es sei denn, dass wir zur Herausgabe von Daten gesetzlich verpflichtet sind.
b) Rechtsgrundlage
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stonewall GmbH unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stonewall GmbH oder einer*eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der*des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
§ 5 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Leistungen, wie die Bestellung eines Newsletters, etc., in Anspruch nehmen wollen, ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Einzelheiten finden Sie unten bei der Beschreibung der konkreten Datenverarbeitungsvorgänge. Insbesondere werden personenbezogene Daten wie folgt genutzt:
a) Bereitstellung der Websites und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Gerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Nutzer*innen-Zuordnung ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der aus der Zugriff erfolgt, oder der Link zur Website, zu dem gewechselt wird, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies erfolgt spätestens nach 2 Monaten. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
b) Newsletter
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten zu können. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse ihres Gerätes
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- URL der abgerufenen Seite
Wenn Sie auf unserer Website mittels Formular Kontakt zu uns aufnehmen, Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen und zudem einwilligen, dass Sie unseren Newsletter erhalten, kann diese E-Mail-Adresse in der Folge für den Versand des Newsletters verwendet werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf folgender abgegebener Einwilligungserklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die Stonewall GmbH meine angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Versendung eines Newsletters erheben, speichern und verarbeiten darf. Meine Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und sofern keine andere gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Ich erkläre hiermit, dass diese Einwilligungserklärung auf freiwilliger Basis erfolgt. Mir wurde mitgeteilt, dass ich meine Einwilligung ohne für mich nachteilige Folgen jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Ich kann meine Einwilligung über den Abmeldelink im Fußbereich jedes Newsletters widerrufen. Alternativ kann ich meine Widerrufserklärung an dsb@stonewall.wien richten. Im Falle des Widerrufs werden meine Daten von der Stonewall GmbH gelöscht.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber*in der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Wir speichern in diesem Zusammenhang Datum und Zeit der Bestätigung sowie die IP-Adresse, von der aus die Bestätigung erfolgt.
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den jeweiligen Newsletter zuzustellen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene (Werbe-)Zwecke und fallweise jener unserer Partner*innen genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des jeweiligen Newsletters aktiv ist.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des jeweiligen Newsletters verwendet
Wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten, speichern wir die folgenden Daten
- IP-Adresse
- Browsertyp
- E-Mail-Programm
Darüber hinaus werden Newsletter-Öffnungen und Link-Klicks auf Abonnent*innen-Ebene erfasst, um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. Wenn beim Abruf des Newsletters ein sogenannter Do-not-track-Header – eine Aufforderung, dass über die Aktivitäten kein Nutzungsprofil erstellt werden soll – übermittelt wird, respektieren wir diesen Wunsch – Öffnungen und Link-Klicks werden nicht erfasst.
c) Zusendungen
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Angeboten und Dienstleistungen der Stonewall GmbH erfolgen Zusendungen, die keine aktive Einwilligung der betroffenen Person voraussetzen und somit keine Newsletter gemäß § 5.b) dieser Datenschutzerklärung darstellen.
Jedenfalls wird bei derartigen Zusendungen die E-Mail-Adresse als personenbezogenes Datum verarbeitet. Weitere personenbezogene Daten werden je nach Art und Rechtsgrundlage der Zusendung verarbeitet.
(Vor-)vertragliche Maßnahmen
Für Zusendungen, die im Zusammenhang mit der Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.
Sofern personenbezogene Daten keiner weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden diese gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde.
Nach Ablauf der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Überwiegendes berechtigtes Interesse der Stonewall GmbH
Ist die Zusendung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stonewall GmbH oder eines/einer Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Gegen eine solche Verarbeitung kann Widerspruch erhoben werden. Sofern für die Verarbeitung keine gesonderte Kontaktadresse angeführt wird, kann dieser Widerspruch per E-Mail an dsb@stonewall.wien oder postalisch an
Stonewall GmbH
z. Hd. Datenschutz
Heumühlgasse 14/1
1040 Wien
gerichtet werden.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald das berechtigte Interesse der Stonewall GmbH nicht mehr vorliegt.
Sofern personenbezogene Daten keiner weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden diese gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt im Rahmen von Zusendungen grundsätzlich nur, sofern dies für (vor-)vertragliche Maßnahmen erforderlich ist oder im überwiegenden berechtigten Interesse der Stonewall GmbH erfolgt.
Sollte eine Übermittlung an Dritte stattfinden, wird darauf im Zusammenhang mit der jeweiligen Zusendung hingewiesen.
d) Formulare
Auf unserer Website sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme, etc. genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zudem werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs
- Internetseite, von der aus das Formular abgesendet wurde
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des jeweiligen Anliegens (Kontakt, Anmeldung, etc.) verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Folgende Einwilligungserklärung wird Ihnen erteilt:
Ich bin damit einverstanden, dass die Stonewall GmbH meine personenbezogenen Daten, die ich im oben angeführten Formular eingegeben habe, zum Zweck der Bearbeitung meines Anliegens erheben, speichern und verarbeiten darf. Meine Daten werden spätestens nach Ablauf von 2 Jahren gelöscht, sofern keine andere gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Ich erkläre hiermit, dass diese Einwilligungserklärung auf freiwilliger Basis erfolgt. Mir wurde mitgeteilt, dass ich meine Einwilligung ohne für mich nachteilige Folgen jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Meine Widerrufserklärung kann ich an dsb@stonewall.wien richten. Im Falle des Widerrufs werden meine Daten von der Stonewall GmbH gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sollte eine Kontaktaufnahme zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich sein, ist darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden nach Ablauf einer Frist von 2 Jahren gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
§ 6 Einsatz von Cookies
Wir setzen sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseite von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Gerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Einstellungs-Cookies
Wir setzen sogenannte zielorientierte Cookies ein, die ihre Präferenzen speichern und so Ihren Besuch unserer Webseite vereinfachen.
Nachfolgende Cookies können von unserem Webserver gesetzt werden:
- cookie_notice_accepted
- Ablaufzeit: 6 Monat
- Verwendung: Speicherung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies
- Möglicher Wert: true
- ep2019_lang
- Ablaufzeit: 1 Jahr
- Verwendung: Speicherung der Sprache der letztbesuchten Seite
- Mögliche Werte: de, en
- ga-disable-UA-135018616-1
- Ablauf: 31.12.2099
- Verwendung: Speicherung des Opt-outs aus Google Analytics
- Möglicher Wert: true
Diese Cookies lassen keine Rückschlüsse auf die*den Benutzer*in zu.
b) Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucher*innendaten statistisch auszuwerten. Für diesen Zweck werden folgende Cookies gesetzt:
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher*innen
- Beispielhafter Wert: GA1.2.358929226.1552220730
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher*innen
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1432401080.1552220730
- _gat
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
- Beispielhafter Wert: 1
Diese Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer*innen unserer Website zu ermitteln und Ihr Gerät während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Seiten zu einer anderen unserer Seiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
IP-Anonymisierung
Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer*innen wichtig ist, werden die Nutzer*innendaten anonymisiert. Die Anonymisierung bzw. Maskierung von IP-Adressen findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052.
Datenaufbewahrung
Daten auf Nutzer*innen- und Ereignisebene werden auf den Servern von Google Analytics 26 Monate gespeichert.
Deaktivierung der Datenerfassung mittels Browser-Plugin
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher*innen verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können das Browser-Plugin unter dem folgenden Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Deaktivierung der Datenerfassung mittels Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Hierzu wird das in § 6.a) dieser Datenschutzerklärung genannte Cookie ga-disable-UA-135018616-1 gesetzt. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
c) Cookie-Einstellungen sehen und Cookies löschen
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden.
Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich.
§ 7 Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
§ 8 Hyperlinks zu fremden Websites
Auf unserer Website befinden sich sogenannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter*innen. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von einer unserer Seiten direkt auf die Website(s) der anderen Anbieter*innen weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf Websites Dritter informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites.
§ 9 Teilnahme an Affiliate-Programmen
Innerhalb unser Websites setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind.
Die von unseren Vertragspartner*innen angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber*innen der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer*innen den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Es ist erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer*innen, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Angebote, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber*innen der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Nutzer*innen-Online-Kennung, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partne*innenr-ID und Kategorisierungen.
Bei der von uns verwendeten Nutzer*innen-Online-Kennungenr, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob Nutzer*innen, die auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert haben, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit der*dem Anbieter*in abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partner*innen-Unternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzer*innen-Daten vorliegen. Nur so kann das Partner*innen-Unternehmen uns mitteilen, ob Nutzer*innen das Angebot wahrgenommen haben und z.B. der Bonus ausgezahlt werdne kann.
a) Booking.com
Wir nehmen am Partner*innen-Programm von Booking.com teil, bei dem durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Booking.com Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Booking.com setzt Cookies ein, um die Herkunft der Buchungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Booking.com erkennen, dass Sie den Afiliate-Link auf dieser Website geklickt und anschließend eine Buchung bei Booking.com getätigt haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Booking.com und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.booking.com/content/privacy.de.html.
b) DoubleTraderGmbH
Wir nehmen Partner*innen-Programm von TradeDoubler GmbH teil. TradeDoubler ist ein Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Zur korrekten Erfassung von Sales und/oder Leads setzt TradeDoubler auf dem Rechner des Seitenbesuchers ein Cookie. TradeDoubler-Cookies speichern keinerlei personenbezogenen Daten, sondern lediglich die ID der vermittelnden Partner*innen sowie die Ordnungsnummer des von Seitenbesucher*innen angeklickten Werbemittels (Banner, Textlink o. Ä.). Die Partner*innen-ID dient bei Abschluss einer Transaktion dazu, die an die vermittelnden Partner*innen zu zahlende Provision diesen auch zuordnen zu können. Darüber hinaus nutzt TradeDoubler ein Cross-Device Tracking. Mehr Informationen zum Cross-Divice Tracking erhalten Sie hier.
Als Nutzer*in dieser Webseite können Sie das Tracking durch die TradeDoubler GmbH ausschalten. Klicken Sie bitte hier für ein Opt-out Cookie. Hinweis: Der Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Endgerät gesetzt. Falls Sie unsere Webseiten mit unterschiedlichen Endgeräten oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Endgeräten den Opt-Out-Cookie aktivieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.tradedoubler.com/de/datenschutzrichtlinie/.
§ 10 Widerspruch
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Bitte wenden Sie sich hierzu an dsb@stonewall.wien, sofern eine Verarbeitung keine andere oder zusätzliche E-Mail-Adresse anführt.
§ 11 Ihre Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffene*r einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an eine andere verantwortliche Person verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Österreich handelt es sich bei der Aufsichtsbehörde um die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Website: dsb.gv.at.
Zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2019