Der Workshop wird verschiedenen Themen rund um die psychische Gesundheit aus der Sicht eines Sozialarbeiters beleuchten. Der Workshop beginnt mit der Enttabuisierung und dem Verständnis der Auswirkungen von Diskriminierung auf die psychische Gesundheit, ebenso wie dem Erlernen von ganzheitlichen Praktiken um damit umzugehen.
Hinweis: Für diesen Workshop gibt es maximal 15 Plätze, es gilt die Regel „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. CutieBIPoC (Queere Schwarze, Braune, Indigene und Personen of Color) mit Erfahrung als Asylbewerber und Flüchtling stehen im Mittelpunkt und wir bitten die Teilnehmer, sich dieser Realität bewusst zu sein und sich mit Sorgfalt, Zärtlichkeit und Sanftheit dies zu bedenken. Jegliche Form von Gewalt (Homophobie, Lesbophobie, Bi-Phobie, Transphobie, Intersexphobie, Whorephobie, Klassismus, Rassismus, Anti-Schwarzsein, Behindertenfeindlichkeit, Fatphobie, toxische Maskulinität, Fremdenfeindlichkeit und vieles mehr) wird nicht toleriert
Der Tipp lädt euch ein, im Laufe von 5 Tagen, Erinnerungen aus der Vergangenheit zu teilen, sich zu treffen und die Gegenwart und zu schauen, was die Zukunft bringt.
Für viele ist die Rosa Villa ein Ort der Begegnung, Freundschaft und Liebe. Für manche ist es ein Ort des Konflikts, der Trennung und der Missverständnisse. Für andere ist es ein Ort der Erinnerungen, der Abenteuer und neuer Entdeckungen.
Und all dies hilft uns zu wachsen, zusammen.
Für viele war und ist der Türkis Rosa Lila TIPP ein Zuhause, eine Unterkunft, eine freundliche Beratung, eine psychologische Beratung, Rechtsbeistand, einen Raum für Aktivismus, einen Raum für Gruppenaktivitaten oder personliche Unterstützung oder einfach einen offenen und verfügbaren Raum für Geselligkeit.
Der Türkis Rosa Lila TIPP ist eine Kreuzung verschiedener Kulturen, aus verschiedenen Ländern und allen Kontinenten.
Deshalb ist es wichtig, diese queere Oase zu erhalten.
NaGKaaXYRx